Prof Arch DI Dr
1962 geboren
16,1° Länge und 48,1° nördliche Breite im Sternzeichen der Fische.
1968→72 Besuch der pädagogischen Volksschule Hardeggasse in Wien.
1972→76 Aufnahme im Schulversuch Integrierte
Gesamtschule Pastorstraße in Wien.
1975 Erste
Auseinandersetzung mit Architektur durch Lesen der Gebäude von Le Corbusier.
1976→82 Aufnahme an der Camillo Sitte Lehranstalt - Höhere Technische Bundeslehr- und
Versuchsanstalt Schellinggasse in Wien.
1982 Matura
im Fachbereich Bautechnik-Hochbau.
1982→83 Mitarbeit in den Bauingenieurbüros Prof. Weiss, Ahorner und John.
1982 Beginn
des Studiums der Architektur an der Technischen Universität Wien.
1984 Studium
der Antike als archäologischer Gastarbeiter mit dem Österreichischen Archäologischen Institut und als Mitarbeiter bei
Prof. Friedmund Hueber im antiken Ephesus.
1984→87 Mitarbeit in den Architekturbüros Lalics Rainer, Prof. Hans Puchhammer,
Prof. Georg Reinberg und Prof. Martin Treberspurg.
1987 Geburt
meines Sohnes Gilbert.
1987 Begabtenstipendium
der Stipendiums-Stiftung der Technischen Universität Wien.
1988 Diplomarbeit
zum Thema Wohnen im Speicher unter
Betreuung von Prof. Ernst Hiesmayr.
1988 Sponsion
zum Diplom-Ingenieur der Architektur.
1988→89 Zivildienst beim Rettungsdienst Wiener Rotes Kreuz.
1989 Hausgeburt
meiner Tochter Camilla.
1989→94 unbefugte Teilnahme an baukünstlerischen
und städtebaulichen Architekturwettbewerben.
1990→94 Mitarbeit im Architekturbüro Nehrer und Medek.
1991→94 Eintritt in die Lehre und Forschung als
Universitätsassistent am Institut für Hochbau für Architekten im Team von Prof.
Hans Puchhammer an der Technischen Universität Wien.
1991 Preisträger
beim Großen Österreichischen Wohnbaupreis.
1992→94 Gründung des Ateliers für unbefugte Urbanistik gemeinsam mit Johann Überlackner, Manfred Waldhör und
Georg Seebacher.
1994→01 Anmeldung meiner Kinder zum häuslichen
Unterricht und Gründung der Primaria und Sekundaria ALF – Alternative Lebensschule Favoriten.
1993 Ablegung
der Ziviltechnikerprüfung in der damaligen Architekturhauptstadt Graz.
1994 Angelobung
als staatlich befugter und beeideter Ziviltechniker und Architekt.
1994→03 zahlreiche Auszeichnungen und Preise als
freischaffender Architekt bei internationalen anonymen städtebaulichen und
baukünstlerischen Architekturwettbewerben.
1994→98 Vertreter in der Institutskonferenz des
Instituts für Hochbau für Architekten.
1994→96 Dissertation zum Thema Ökonomie im Bauen unter Betreuung von Prof. Helmut Richter und
Prof. Wolfgang Oberndorfer.
1995 Erster
geladener Architekturvortrag in der Initiative Architektur im Künstlerhaus
Salzburg.
1995→01 Universitätsassistent am Institut für
Hochbau für Architekten und Entwerfen im Team von Prof. Will Alsop.
1996 Promotion
zum Doktor der Technischen Wissenschaften.
1996 Visiting
Assistant Professor an der School of Architecture and Urban Planning an der
University of Michigan USA.
1997 Tutor
im Rahmen des Sommerworkshops Hidden Treasures am Cultural Centre
in Marseille, Frankreich.
1998 Gründung
des Ateliers Urban Fish Architects gemeinsam mit
Mladen Jadric.
1998→01 Gastvorträge an der Universität Stuttgart,
der Universität Karlsruhe, der Technischen Universität München, Brandenburgische
Technische Universität Cottbus und an der Univerza v Ljubljani.
1998 Hauptmitglied
im Fakultätskollegium, ab 2003 im Fakultätsrat der Fakultät für Architektur und
Raumplanung.
1999 Sprecher
der UniversitätsdozentInnen und wissenschaftlichen
und künstlerischen MitarbeiterInnen im Forschungs-, Kunst- und Lehrbetrieb der
Fakultät für Architektur und Raumplanung.
2000 Gastprofessor am RMIT-Royal Melbourne Institute of
Technology-University, Faculty of Constructed Environment in Australien.
2000 Gastvorträge
am Massachusetts Institute of Technology in Cambridge
USA, der Roger Williams University in Rhode Island USA.
2001 Gastprofessor
des Workshops Radical City Visions
organisiert von der Universität Hannover in der Kestner Gesellschaft.
2001→09 Assistenzprofessor am Institut für Hochbau
für Architekten und Entwerfen an der TU Wien im Team von Prof. Will Alsop.
2001 Kurator
der Fakultätsausstellung archdiploma
gemeinsam mit Mladen Jadric sowie Mitherausgeber, sowie
Grafik und Layout des 1.Ausstellungskatalogs: archdiploma & school of architecture.
2002 Auszeichnung
des Ausstellungskatalogs archdiploma & school of architecture durch den printissimo der
Design Austria.
2002 Gründungsmitglied
der IG Architektur.
2002→10 Akademischer Koordinator und Jury-Mitglied des
Internationalen Joint Study Programms mit RMIT Melbourne Australien.
2002 Heirat
mit Elfriede Johanna, meiner langjährigen Lebensgefährtin und Mutter unserer
gemeinsamen Kinder.
2003 Exclusive Principal
Architecture Studio Urban Fish.
2003 Gastvorträge
an der South East University in Nanjing China und der Tongji University in
Shanghai China.
2003→07 Habilitation zum Thema architektonisches
Entwerfen bei Ressourcenknappheit.
2004 Leiter
des Architekturmastermoduls Experimenteller
Hochbau.
2004 Kurator
des Internationalen, anonymen, offenen Studentenwettbewerbs Die Fassade, spiel
mit ihr.
2004→07 Vizevorsitzender des Fakultätsrats für
Architektur und Raumplanung.
2005→12 Permanentes Jurymitglied und Publizist für
den Karl-Kupsky-Preis.
2006 Präsident
des Vereins für Experimentellen Hochbau.
2007→19 Senator an der Technischen Universität
Wien.
2009 Verleihung
der Lehrbefugnis für das Fachgebiet Planungs- und Bauökonomie.
2009 Dozent
an der Fakultät für Architektur und Raumplanung.
2009 Außerordentlicher
Universitätsprofessor am Institut für Architektur und Entwerfen der Technischen
Universität Wien.
2010→11 Gastvorträge und Entwurfsworkshops an der
Bilgi Üniversitesi in Istanbul Türkei.
2010→12 Gastvorträge, Entwurfsworkshops und
gemeinsame Publikation mit der Universitas Tarumanagara in Jakarta, Indonesien.
2010 Autor
des Buches Architektur kostet Raum
erschienen im Springer Verlag Wien-New York.
2012→15 Vizevorsitzender des
Fakultätsrats für Architektur und Raumplanung.
2012 Street
Lecture Experimenteller
Hochbau am 30.5.2012 in der polizeilich gesperrten Wiedner
Hauptstraße, Höhe Karlsplatz zwischen TU Bibliothek
und Kunsthalle Wien, gemeinsam mit Michael Schultes.
2012→13 Entwurfsbetreuer im Rahmen des Entwerfens The Grand Solar Decathlon - Aesthetics & Innovation in Detail. Das von Team
Austria realisierte Projekt erreichte 2013 beim Wettbewerb für Solar-Häuser in
Kalifornien USA den 1. Platz.
2014→15 Leiter des Architekturmastermoduls, in
welchem wir als das Team mitmischen der
TU Wien bei der internationalen Betonkanu-Regatta 2015 im Wettbewerb
Konstruktion in Brandenburg an der Havel mit dem 2.Platz ausgezeichnet wurden.
2015 Diplombetreuungs-
und Prüfungsrekord an der Technischen Universität Wien: 40 Stunden nonstop
kommissionelle Diplomprüfungen an 4 Tagen als Prüfer bzw. Vorsitzender davon 30
persönlich betreute Diplomarbeiten vom 23. bis 26. November 2015 in der
Studienrichtung Architektur.
2016→20 Vorsitzender des Fakultätsrats der Fakultät
für Architektur und Raumplanung an der Technischen Universität Wien.
2016 Hörsaal
unter freiem Himmel im Rahmen des Entwerfens Lichtblick Architektur am 26.5. im Resselpark
vor den Toren der Technischen Universität Wien.
2017 Gewinner
des Best Teacher Award, als bester Hochschullehrer für die Fakultät für
Architektur und Raumplanung. 1. Platz inmitten 1.700 Kandidat_innen
bei dieser erstmaligen ins Leben gerufenen Auszeichnung an der Technischen
Universität Wien.
2018 Nominierung
zum Ars Docendi, den Staatspreis für exzellente Lehre des Bundesministeriums
für Bildung, Wissenschaft und Forschung.
2019 Finalist
Best Teacher Award, unter den Top 3 an der Fakultät für Architektur und
Raumplanung der TU Wien.
2021 Supervisor
und kommissioneller 1. Prüfer meiner*meines Fünfhundertsten*500. persönlich
betreuten Diplomandin*Diplomanden im Studienfach Architektur.
2021 1.Platz
als Gewinner des Best Teacher Award als bester Hochschullehrer für die Fakultät
Architektur und Raumplanung der TU Wien
2023 Erneuter
1.Platz als Gewinner des Best Teacher Award als bester Hochschullehrer für die
Fakultät Architektur und Raumplanung der TU Wien
2025 Autor
des Buches Architektur entsiegelt Raum
erschienen im Springer Verlag Wien-New York.
2025 …
bemüht die Grenzen der Kreativität neu zu definieren.