Prof Arch DI Dr
Privatissimum für DiplomandInnen | Ablauf
Die
Master- und Diplomarbeit soll zeigen, dass die/der Studierende am Ende
ihres/seines Studiums in der Lage ist, eine komplexe Aufgabe auf dem Gebiet der
Architektur nach künstlerischen, technischen und wissenschaftlichen Methoden zu
bearbeiten.
I.
Vorstellung
II.
Bekanntgabe
B. Master-Diplomarbeit /
Dissertation
1. Buch in gedruckter Form
Das Thema der Diplom- bzw. Masterarbeit in der
Studienrichtung Architektur ist schwerpunktmäßig zu differenzieren in den
architektonischen Entwurf oder die theoretische Arbeit. Die Studierenden sind
berechtigt, das Thema der Diplomarbeit vorzuschlagen oder aus einer Anzahl von
Vorschlägen auszuwählen.
In der Regel wird von dem*der Diplomand*in bzw. Dissertant*in ein architekturrelevantes
Thema vorgeschlagen. Das Thema wird im Anschluss daran in einer ersten
Präsentation im Rahmen des Privatissimums vorgestellt und diskutiert.
Die Bekanntgabe
des Themas mit Titel und Kurzbeschreibung erfolgt über den Messenger. Darüber
hinaus soll der Titel der Diplomarbeit auf der Vcard enthalten sein → Upload
Vcard
Der
Bearbeitungszeitraum der Diplomarbeit sollte 6 Monate nicht überschreiten. Zur
Betreuung der Arbeiten stehen wöchentlich Termine im Rahmen des Privatissimums
zur Verfügung.
Die Abgabe der
Diplomarbeit erfolgt im jenem vom Dekanat vorgeschriebenen Prozedere.
→ Dekanat
Abschluss Masterstudium
Ein gebundenes Exemplar
der Master-/Diplomarbeit ist am Dekanat (Buchrücken: Name und Titel der Arbeit)
ca. einen Monat vor der Prüfung einzureichen. Darüber hinaus erfolgt die Abgabe
der Arbeit zur Vorbenotung in digitaler Form mit den unter Punkt 2 angeführten Originaldateien
als Upload (siehe auch Musterordner am Server).
Anmerkung:
Das Exemplar der Master-/Diplomarbeit als finale Fassung zur Endbenotung -
inklusive letzten Schliff und professionelle Modellfotos - ist vor dem Antritt
der Master- bzw. Diplomprüfung in digitaler Form hochzuladen.
Die Master-/ Diplomarbeit
ist in gebundener Buchform (Hardcover-Bindung) abzugeben. Das Buch-Format kann
aus abbildungstechnischen bzw. künstlerischen Gesichtspunkten frei gewählt
werden und muss keinem DIN-Format entsprechen.
Neben dem
Exemplar für das Dekanat (einem Monat vor der Prüfung) ist kein weiteres Exemplar
des Buches notwendig.
Die Abgabe als
Upload beinhaltet das gesamte Ergebnis der Diplomarbeit in digitaler Form im
Ordner: ftp://ftp.h1arch.tuwien.ac.at/extern/berthold/diplom/abgabe
Die Benennung als
Hauptverzeichnis besteht aus Matrikelnummer-Vor-Nachname-Arbeitstitel.
Beispiel einer korrekten
Ordnerbezeichnung: 0123456-Maximilia-Mustermann-TitelMasterDiplomarbeit
Die Diplomarbeit ist vollständig in
den folgend angeführten Unterverzeichnissen strukturiert hinauf zu laden
bis spätestens:
Vor Benotung und Zulassung zur Prüfung:
a)
schriftliche Arbeit
(PDF)
b)
Layout der Arbeit
(IDML, INDD – CS6 kompatibel)
c)
Pläne im
CAD-Format (DWG, DXF, 3D-PDF, C4D, 3DS, 3DM, SKP)
d)
Renderings 3D-CAD-Modell (TIF, JPG)
Vor der
Prüfung
und zur Endbenotung:
e)
Modellfotos (TIF,
JPG)
f)
Pläne zur
Präsentation (PDF)
g)
Präsentation
Beamer (PPT)
h)
Abstrakt in
Deutsch und Englisch (DOC, TXT)
… sofern
zwischenzeitlich a) b)
c) d) novelliert wurden →
nochmalig mit Dateienzusatzbezeichnung NEU
Anmerkungen:
→ InDesign-Datei bitte Verpacken (Reiter: Datei → Verpacken
bzw. Kurzbefehl: Alt+Umschalt+Strg+P)
Damit wird der
Umfang: vollständige Satzdatei mit Schriftarten (Fonts), Verknüpfungen (Links:
Bilder, Zeichnungen etc.), Druckfarben, Zusatzmodule etc. mitgespeichert.
Ansonsten gibt die InDesign-Datei nur ähnliche (installierte Schriften) und
Zeichnungen bzw. Bilder mit Bildschirmauflösung wieder.
→ CAD-Zeichnungen (2D, 3D) bitte auch neben Originalformat als DWG
(bzw. DXF) abspeichern.
Für die
Vorbenotung der Master- bzw. Diplomarbeit ist das vollständige Upload (vgl I.2)
der Arbeit Voraussetzung. Die Vorbenotung, die für die Einreichung und Zulassung zur mündlichen Prüfung
erforderlich ist, erfolgt darauf hin auf digitalem und direktem Wege ans
Dekanat. Bei Vollständigkeit der Abgabe wird die Vorbenotung dem Dekanat übermittelt
(=Zulassung zur Prüfung). Es ist keine weitere Zulassung in Papierform mit
Unterschrift notwendig.
Vor der
mündlichen Prüfung und zur Benotung der Master- bzw. Diplomarbeit ist das
Upload des überarbeiteten Buches in digitaler Form in den entsprechenden
Verzeichnissen zu ergänzen. Darüber hinaus sind die Präsentationsdateien
(Pläne, Beamer) hinauf zu laden.
Die Prüfung
findet an den vom Dekanat festgesetzten Terminen statt, zirka 4 Wochen nach
Abgabe der Diplomarbeit. Die Prüfung beinhaltet:
1.
Die Vorstellung
der Diplomarbeit. Diese erfolgt als 20 Minuten Präsentation.
Die 2 Minuten Animation bzw. Platzierung des Modells sollte mit Beginn der
Prüfung stattfinden.
Die insgesamt 20-minütige Präsentation über Beamer gliedert sich in:
2 Minuten Animation
3 Minuten Situationsanalyse und Ziele,
6 Minuten Methodik = Wie entwickelte ich meinen Entwurf? Wie erreichte ich das
Ziel? (u.a. Formfindung,
Begehbare Fassade und Dächer, Vertikales Grün, Statik des Gebäudes, Untergrund,
Architektur als Landschaft, Erschließungssystem, Flexibilität, Variabilität,
Multifunktionalität, Funktionswandel von Nutzungstypen (Klasse, Büro, Wohnung
etc.) als Daumenkino),
6 Minuten Resultat (Architektonischer
Entwurf in Lageplan, Grundrisse, Schnitte, 3D Konstruktion als Röntgenblick, 3D
Fassadenschnitt, Renderings als Vogelschau, in Augenhöhe des Betrachters von
der Stadtebene, von der Wohnungsebene)
3 Minuten Bewertung, Resümee, Ausblick
2.
Im Anschluss
daran stellen in weiteren 20 Minuten die 3 Mitglieder der Prüfungskommission (1.
PrüferIn = BetreuerIn, 3. PrüferIn = Vorsitzende) aus den verschiedenen
Fachbereichen ihre Fragen zum Projekt.
3.
Wenn sich die Mitglieder
der Kommission ein klares Bild gemacht haben zeihen diese sich für 10 Minuten zur
Beratung und Benotung zurück.
4.
Im Anschluss
daran geben die Vorsitzenden das Ergebnis der DiplomandIn bekannt.
Anmerkungen:
→ Vor der Präsentation über Beamer im Rahmen der Master- bzw.
Diplomprüfung sollte eine finale Präsentation als Testlauf der zu
präsentierenden Master- bzw. Diplomarbeit mit eigenem Computer über den
Hörsaal-Beamer erfolgen.
→ Falls kein HDMI und/oder VGA-Ausgang am eignen Computer vorhanden,
den dafür notwendigen Adapter nicht vergessen.